
INTEX | Zertifikate
Zertifizierungen bei Arbeits- und Schutzkleidung. Weit vor dem Thema Nachhaltigkeit.
---------------
Nicht erst seitdem nachhaltige Kleidung in aller Munde ist, werden Textilien und Bekleidungen zertifiziert. Der eigentliche Ursprung der Zertifizierung entspringt der Branche der Berufs- und Schutzausrüstungshersteller (PSA). Normen und Eigenschaften sind hier mitunter lebenserhaltend. Der Träger von PSA-Kleidung muss sich darauf verlassen können, dass ein Kleidungsstück die ihm zugesprochenen Eigenschaften erfüllt. Deshalb sind hier Zertifikate unerlässlich und werden durch kompetente Prüfinstitute erstellt.
Gütesiegel & Normen in der Modebranche.
Nachhaltigkeit und Transparenz als Absatzbeschleuniger.
Weitere Gütesiegel wie bspw. der „Grüner Punkt“, „Fair Wear“ oder „GOTS“, um nur einige zu nennen, bescheinigen einem Produkt die entsprechenden Nachhaltigkeitskriterien. Das bedeutet, dass in Zukunft die Lieferkette am Ende selbst entscheiden kann, ob ein Produkt die Eigenschaften des Zertifikates erfüllt oder nicht.
Verantwortung übernehmen und auch zeigen.
Ob soziale Verantwortung, Arbeitssicherheit oder Umweltschutz, mit einschlägigen Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie wichtigen Sorgfaltspflichten nachkommen. Dafür wird es im Rahmen des Sorgfaltspflichtengesetzes einen Anerkennungsmechanismus geben.
Wünschen ist gut. Machen ist besser. Transparente Lieferketten.
Zulieferer profitieren weiterhin von Zertifizierungen, auch wenn bspw. das Lieferkettengesetz (LKSG) zum Schutz von Menschenrechten aktuell auf dem Prüfstand steht. Es ist nach wie vor absatzfördernd, bei der Auswahl von Zulieferern darauf zu achten, dass diese „menschenrechtsbezogene Erwartungen“ erfüllen.
Schließlich achten Konsumenten zunehmend darauf, ob Unternehmen ihrer Verantwortung für Mensch und Umwelt nachkommen. Ganz gleich, ob es dafür Gesetzte gibt oder nicht. Deshalb sichern umso mehr anerkannte Zertifikate und Prüfzeichen für die Einhaltung und sorgen so u. a. auch für Wettbewerbsvorteile. Sie profitieren also auf mehreren Ebenen:
- Nachweis, dass Ihr Unternehmen wichtige Sorgfaltspflichten erfüllt
- Vermeidung hoher Strafen
- Bessere Position als Zulieferer in Auswahlprozessen
- Klare Wettbewerbsvorteile durch ein positives Image bei Kunden
Zertifikate als Türöffner zu nachhaltigen Verkaufskanälen
Um auf diversen Nachhaltigkeitsplattformen verkaufen zu können, müssen die jeweiligen Bestimmungen und Richtlinien eingehalten werden und erfordern auch hier den Nachweis über das Vorhandensein von Zertifikaten.
- Thewearness.com
- Curated-Crowd.com
- Glore.de
- Avocadostore.de
- ...
Aber wie all diese Normen und Richtlinien verwalten und bei Bedarf nachweisen?
Die Lösung – das IX Zertifizierungs-Cockpit.
---------------
Meistern Sie professionell das Thema Zertifizierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung.
- Das Zertifizierungscockpit, bietet dem User komplette Transparenz über die einzelnen Zertifikate und den Produkten, die einem Zertifikat zugeordnet sind.
- Entsprechende Ampeln signalisieren, ob ein Zertifikat noch Gültigkeit hat oder in frei zu definierenden Zeit abläuft (Grün, Gelb, Rot).
- Eine sinnvolle Anzahl Funktionen, bietet den notwendigen Komfort, um weitere Details hinzuzufügen und oder zu bearbeiten
Sie möchten mehr über unser Zertifizierungs-Cockpit erfahren? Dann sprechen Sie mit uns.
---------------
Ein Blick in die Zukunft:
Umweltpolitische Digitalagenda: Digitaler Produktpass
Der digitale Produktpass ist ein Datensatz, der die Komponenten, Materialien und chemischen Substanzen oder auch Informationen zu Reparierbarkeit, Ersatzteilen oder fachgerechter Entsorgung für ein Produkt zusammenfasst. Die Daten stammen aus allen Phasen des Produktlebenszyklus und können in all diesen Phasen für verschiedene Zwecke genutzt werden (Design, Herstellung, Nutzung, Entsorgung).
Die Strukturierung umweltrelevanter Daten in einem standardisierten, vergleichbaren Format ermöglicht allen Akteuren in der Wertschöpfungs- und Lieferkette, gemeinsam auf eine Kreislaufwirtschaft hinzuarbeiten. Der digitale Produktpass ist zugleich eine wichtige Grundlage für verlässliche Konsumenteninformation und nachhaltige Konsumentscheidungen im stationären wie auch im Online-Handel.
Ideen und Ziele
Jedes Produkt erhält Attribute, die über den gesamten Lebenszyklus des Produktes geführt werden („von Rohstoff bis Recycling“)
Teile dieser Attribute lassen sich über Zertifizierungen nachhalten und aktualisieren.
Die EU hat die verbindliche Einführung des digitalen Produktpass für alle Produkte bis spätestens 2030 vorgesehen
Die Unternehmensgröße spielt dabei nach der Gesetzesvorlage keine Rolle.
Quelle: https://www.bmuv.de/faqs/umweltpolitische-digitalagenda-digitaler-produktpass
Sie sind aktuell auch auf der Suche nach einer neuen FASHION ERP? Auch dann sollten wir uns kennenlernen.
IXtend your business.
Weitere News: